Unser Verein, seit 1953.
Unsere Chronik
Von der Gründung als BSC Fortuna Dresden über DDR-Bezirksklassen, Pokalsiege und Sanierungen bis zum Kunstrasenplatz, eigener Frauenmannschaft und Nachwuchsarbeit mit über 150 Kids: Das ist unsere Geschichte.
Eibenstocker Straße
(Stand 01.01.2025)
Unsere Abteilung heute
Stand: 01.01.2025
18 Teams insgesamt:
Frauen
1. / 2. / 3. Herren · Senioren
A / C / D / E / F Junioren
> 300 Gesamt
> 150 Kinder & Jugendliche
6 aktive Schiedsrichter
2 Schiedsrichter-Beobachter
40 passive Mitglieder / Funktionäre
2 Ehrenmitglieder
1919 Anfänge
Nach Ende des 1. Weltkrieges wird an der Eibenstocker Straße in Dresden eine ehemalige Kiesgrube in Eigenleistung zu einem Sportplatz umgebaut.
1921
Gründung des Ballspielclub Fortuna Dresden. Bereits Ende der 1920er gilt der BSC Fortuna als feste Größe im Dresdner Fußballsport: Männerleistungsklasse 1b, starke Nachwuchsarbeit.
1934
Vereinsmitglied Kurt Metzler stellt Räume seiner Gaststätte (Schlüterstraße, Nähe Feuerwehr) als Umkleide zur Verfügung. Über die Gartensparte Gruna geht es zum Sportplatz.
1945
Nach Ende des 2. Weltkrieges muss der Ballspielclub Fortuna Dresden – wie alle Vereine – seine Auflösung hinnehmen.
1949
Die Sozialversicherungsanstalt und Krankenkasse organisieren wieder Fußball. Eine Interimsbaracke (ursprünglich für Umsiedler) dient als Vereinsbasis.
1950
Gründung der BSG Medizin Dresden.
1951
Im November wird im Dresdner Rathaus die BSG Einheit Mitte gegründet. Erste Abteilungen: Gymnastik, Bergsteigen, Wandern.
1953
Gründung der Abteilung Fußball im August. Mit 30 Mitgliedern startet die Mannschaft in der untersten Spielklasse des Stadtverbandes.
1954
Einzug an die Eibenstocker Straße – bis heute prägender Standort.
1955
Freundschaftsspiel in Gießen-Klein Linden. Einer der prominenten Kicker bei Einheit Mitte: Hans Joachim Wolfram („Außenseiter – Spitzenreiter“).
1956
Fusion mit der Fußballabteilung Medizin Dresden. Aufstieg in die erste Kreisklasse. Einheit Mitte trägt zahlreiche Freundschaftsspiele in Westdeutschland aus. Sponsor: Rat der Stadt Dresden.
1960
Vergleich mit dem TSV Viernheim 07 (Hessen). Nach der Rückreise verlässt Sektionsleiter R. Ruhland die DDR. Die Sektion steht kurz vor der Auflösung – Günter Wagner übernimmt, wird einstimmig bestätigt und lenkt bis 1967.
1961
Rückspiel gegen TSV Viernheim zu Ostern auf der Eibenstocker Straße.
1965
Freundschaftsvergleich mit Richnov in der ČSSR und in Dresden.
1966
Freundschaftsvergleich mit Řečany (ČSSR).
1967
Staffelstabwechsel: Günter Wagner übergibt an Wilhelm Koch als neuen Abteilungsleiter.
1972
Baubeginn eines neuen Vereinsheims. Rund 50 % werden in Eigenleistung der Mitglieder erbracht.
1973
Im Februar wird das neue Sportheim eingeweiht.
1974
Die 1. Männermannschaft gewinnt den FDGB-Pokal der Stadt Dresden und steigt in die 1. Kreisklasse auf. Mitgliederzahl: 110.
1976
Unsere Junioren holen den FDJ-Kreispokal (Trainer: Egon Kranz).
1978
Aufbau weiterer Nachwuchsmannschaften und Gründung einer Alten Herren. Die 1. Männer steigen in die 2. Kreisklasse ab.
1986
Unsere A-Jugend wird FDJ-Stadtpokalsieger und steigt in die Bezirksklasse auf.
1990
Wiederaufstieg der 1. Männer in die 1. Kreisklasse. Gründung des Fanclubs Fortuna/Einheit Mitte (finanzielle & moralische Unterstützung). Freundschaftsspiele mit dem SV Mutscheid 47 (Eifel & Dresden). Neuer Abteilungsleiter: Rolf Engelmohr (nach Wilhelm Koch).
1991
Die 1. Herren erreicht das Finale des erstmals ausgespielten Feldschlößchen-Pokals. In den Folgejahren folgen vier weitere Finalteilnahmen und zwei Pokalsiege.
1993
40 Jahre Fußball Einheit Dresden Mitte.
Dynamo Dresden Altliga mit Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner (mehrfacher DDR-Meister & Pokalsieger)
spielt an der Eibenstocker Straße.
Erste Reise nach Spanien zum Salou-Cup (später zwei weitere Teilnahmen).
1995
Empfang und Spiel gegen das California All-Star-Team auf Europa-Tour.
1996
Unsere 1. Herren gewinnt den Stadtpokal.
Die A-Jugend steigt in die Bezirksklasse auf.
1997
1. Herren wird Hallenstadtmeister und verteidigt den Stadtpokal.
Die C-Jugend wird beste Hallenmannschaft des Bezirks.
1998
Start der Sanierung von Sportplatz und Vereinsheim durch das Sportamt Dresden.
1. Männer gewinnt den Salou-Cup in Spanien.
Aufstieg der B-Jugend in die Bezirksklasse.
2000
Abschluss der Sanierung mit starker Eigenleistung der Fußballabteilung.
Die U-23 Olympia-Auswahl der Republik Vietnam testet gegen unsere 1. Herren.
Die B-Jugend wird Hallenmeister der Stadt Dresden.
2001
Festakt zum 50-jährigen Vereinsjubiläum im Ratskeller Dresden – Stargäste: „Die Bierhähne“.
2002
Abstieg der 1. Herren aus der Stadtliga Dresden.
2003
50 Jahre Abteilung Fußball – großes Festwochenende.
Sofortiger Wiederaufstieg der 1. Herren in die Stadtliga Dresden.
2005
Neustart im Nachwuchsbereich: Gunter Gensel und Bernd Körner treiben den Neuaufbau der Jugendabteilung voran.
2007
Matthias „Rudi“ Seifert folgt auf Rolf Engelmohr als Abteilungsleiter.
2009
Günter Wagner wird zum Ehrenmitglied ernannt.
2011
Traditionsspiel: Die FDJ-Pokalsieger von 1976 treten gegen unsere Senioren an.
2013
Verpflichtung von Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner (100-facher DDR-Nationalspieler, Olympiasieger 1976)
als Trainer der 1. Herren.
60 Jahre Abteilung Fußball – Festwochenende.
Die langjährigen Vereinsvorstände Gerd Hahn (Vorsitzender) und Manfred Ogorek (Geschäftsführer)
beenden ihre Ämter und werden geehrt.
2014
Erstmaliger Aufstieg der 1. Herren in die Sparkassenoberliga Dresden – größter sportlicher Erfolg
der Vereinsgeschichte bis dahin.
Abschluss der Grundstücksankaufsverhandlungen für die Sportanlage – Startschuss für die
Sanierungsplanung.
2015
Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner wird am 25.06. einstimmig als neuer Abteilungsleiter gewählt.
Dank an Matthias „Rudi“ Seifert für 8 Jahre Leitung.
Das Sanierungskonzept (2017/18) für die Sportanlage wird im Ortsbeirat Blasewitz und im
Sportausschuss der Landeshauptstadt Dresden bestätigt.
2016
Einführung des SEPA-Lastschriftverfahrens zur Beitragskassierung.
Relaunch der Vereins-Homepage.
Investitionsmittel für Bauabschnitt 1 (Kunstrasenplatz) werden in den Doppelhaushalt
aufgenommen – Realisierung 2017/18.
2017
Erstmals über 200 Mitglieder, darunter mehr als 100 Kinder & Jugendliche.
Planung und Baugenehmigung für den Kunstrasenplatz (Bau 2018).
2018
Pfingstfahrt unserer C-Junioren als Vertretung des Stadtverbandes Fußball Dresden
nach Köln – starke Anerkennung für den Verein.
06.09.: Offizieller Spatenstich für den Kunstrasenplatz.
2019
30.05.: Feierliche Einweihung des Kunstrasenplatzes mit Mitgliedern, Ehemaligen, Ehrengästen, Sponsoren und Medien. Der symbolische Ehrenanstoß erfolgt durch Bürgermeister Dr. Peter Lames und Ehrenmitglied Günter Wagner.
Die 1. Herren beendet die Saison auf Platz 2 und steigt nach 2014 erneut in die Sparkassenoberliga auf.
03.06.: Abriss des alten Sportheims. Für die Bauphase übernimmt ein provisorischer Containerbau die Funktion des Vereinsheims.
2020
COVID-19 prägt das Jahr. Saisonabbruch sorgt dafür, dass die 1. Herren in Dresdens höchster Liga verbleibt. Nach gutem Start hält man sich über dem Strich, bevor die Saison im Oktober erneut unterbrochen wird.
Rene Zenker übernimmt nach längerer Vakanz die Abteilungsleitung.
Das neue Vereinsgebäude wird baulich fertiggestellt. Kurzzeitig im Oktober nutzbar, bevor Corona wieder alles stoppt.
2021
Offizielle Eröffnung des neuen Vereinsgebäudes (inkl. Festwochenende). Die Schlüsselübergabe erfolgt durch Bürgermeister Dr. Peter Lames.
Erstmals 250 Mitglieder in der Abteilung Fußball.
Nach 6 Jahren findet wieder eine Wahlversammlung statt – die bestehende Abteilungsleitung wird einstimmig bestätigt.
2022
Plötzlich und völlig unerwartet verstirbt im Mai Vereinsikone Matthias „Rudi“ Seifert.
Die 1. Herren erreicht die Aufstiegsrunde in der Sparkassenoberliga und spielt die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte.
Erstmals 300 Mitglieder in der Abteilung Fußball.
2023
Karl-Heinz Richter wird am 07.02.2023 anlässlich seines 85. Geburtstages und nach 60 Jahren ununterbrochener Vereinsmitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Beim Drittliga-Spiel gegen den Halleschen FC (HFC) erhält unsere Nachwuchsarbeit eine Förderung über 2.000 € durch die Dixie-Dörner-Stiftung. Großer Dank an Familie Dörner und die Stiftung.
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 29.06.2023 wurde die neue Abteilungsleitung einstimmig bestätigt. Mit neuen Ideen und voller Elan beginnt eine neue Ära.
Neue Abteilungsleitung: Annett Hasspacher, Maik Tries, Marco Döring, Sebastian Schulze, Felix Wünsche und Oliver Hommel. Ein besonderer Dank gilt der alten Abteilungsleitung für ihren jahrelangen Einsatz und ihre Erfolge.
2024
Installation einer Kamera und Livestream der Herrenspiele über Staige.tv – ermöglicht durch die 99-Funken-Aktion der Ostsächsischen Sparkasse und die große Unterstützung unserer Mitglieder und Fans. Vielen Dank!
Arbeitseinsatz am Platz: neuer Sandkasten und neue Sitzecke für unsere Mitglieder.
Zahlreiche neue Events: erster Sponsoren-Cup, Weihnachtsevent, und der neu ins Leben gerufene Dixie-Dörner-Cup. Zahlreiche Jugendteams folgten unserer Einladung. Die Medaillen wurden von Vereinsikone Ralf Minge und Thomas Blümel als Vertretung der Dixie-Dörner-Stiftung übergeben.
2025
Der zweite Dixie-Dörner-Cup wird ein großer Erfolg. Wir werden von der Dixie-Dörner-Stiftung mit einem Spendencheck über 1.500 € geehrt.
Die Abteilungsleitung wird nun von Sven Espig, Rene Zenker und Frank Zimmermann unterstützt.
Ab Oktober startet unsere erste Frauenmannschaft in den Trainingsbetrieb.
